Was ist search and rescue radar transponder?

Search and Rescue Radar Transponder (SART)

Ein Search and Rescue Radar Transponder (SART) ist ein tragbares Gerät, das im Notfall verwendet wird, um Such- und Rettungsdiensten die Ortung von Überlebenden zu erleichtern. Es wird hauptsächlich auf Schiffen und Rettungsinseln mitgeführt. Der SART ist dazu ausgelegt, auf Radarsignale von Schiffen oder Flugzeugen zu reagieren und ein deutliches Signal auf deren Radarbildschirm zu erzeugen, das die Position des SART anzeigt.

Funktionsweise:

  • Ein SART ist normalerweise im Standby-Modus.
  • Wenn ein Radarsignal im Frequenzbereich von 9 GHz (hauptsächlich X-Band-Radar) empfangen wird, aktiviert sich der SART automatisch.
  • Der SART sendet dann ein Antwortsignal aus, das auf dem Radarbildschirm des suchenden Schiffes oder Flugzeugs als eine Reihe von 12 Punkten oder Strichen in einer Linie angezeigt wird, die vom Standort des SART wegführt.
  • Der erste Punkt/Strich, der dem suchenden Radar am nächsten ist, markiert die Position des SART.

Wichtige Merkmale und Anwendungen:

  • Ortung: Der primäre Zweck des SART ist die genaue Ortung von Personen in Not. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ortung">Ortung</a>)
  • Frequenz: Funktioniert hauptsächlich auf der 9-GHz-Frequenz (X-Band).
  • Reichweite: Die typische Reichweite beträgt bis zu 5 Seemeilen, kann aber je nach Höhe des suchenden Radars und den Wetterbedingungen variieren.
  • Batterie: Der SART verfügt über eine Batterie mit ausreichender Kapazität, um ihn mindestens 96 Stunden im Standby-Modus und 8 Stunden im aktiven Sendemodus zu betreiben.
  • Obligatorische Ausrüstung: In vielen Ländern ist das Mitführen eines SART auf Schiffen und Rettungsinseln gesetzlich vorgeschrieben. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausrüstung">Ausrüstung</a>)
  • GMDSS: Der SART ist ein wichtiger Bestandteil des Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS). (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/GMDSS">GMDSS</a>)
  • Testen: SARTs sollten regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall ordnungsgemäß funktionieren.

Alternativen und Ergänzungen:

  • AIS-SART (Automatic Identification System Search and Rescue Transponder): Eine Weiterentwicklung, die AIS-Signale sendet und so noch genauere Positionsdaten liefert. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/AIS">AIS</a>)
  • EPIRB (Emergency Position-Indicating Radio Beacon): Sendet ein Notsignal über Satellit und kann die Such- und Rettungsdienste alarmieren, bevor ein Radar benötigt wird. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/EPIRB">EPIRB</a>)

Der SART ist somit ein wichtiges Hilfsmittel, um die Überlebenschancen in Seenotfällen deutlich zu erhöhen.

Kategorien